Bei unserem Bibelstudium leiden wir daran, dass wir sagen: «Das weiß ich. Das habe ich schon mal gehört». Das ist das Dilemma des Buches 2. Mose. Wir kennen die Geschichten des Buches: Moses, die zehn Plagen, die zehn Gebote, das Goldene Kalb und die Stiftshütte. Wir neigen dazu, durch die Erzählungen zu sprinten, wenn mit den Geschichten vertraut sind.

Aber wir sollten aus einem wichtigen Grund innehalten: Die Erzählungen enthalten Theologie.

In der Heiligen Schrift ist die Geschichte die Grundlage für die Theologie. Wenn wir die Bibel lesen, müssen wir nicht nur nach den Fakten dessen suchen, was geschieht, sondern auch nach den Gründen dafür. Was tut Gott in den Erzählungen, wenn Er Menschen bewegt und Situationen manövriert? Dieser Ansatz der Leseweise von Erzählungen bietet einen Einblick in die Theologie, die sich entfaltet, und in den Charakter Gottes, der zur Schau gestellt wird.

Schauen wir uns die bekannte Stelle von 2.Mose 1-2 an und sehen wir, welche reichen theologischen Wahrheiten sich daraus ableiten lassen.

Eine Theologie eines Befreiers

Und dies sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten gekommen waren; sie kamen mit Jakob, jeder mit seinem Haus:  Ruben, Simeon, Levi und Juda; Issaschar, Sebulon und Benjamin; Dan und Naphtali, Gad und Asser. (2.Mose 1,1-4)

2.Mose hat einen epischen Anfang. In den ersten Versen wird die Namensliste der Nachkommen und Sprösslinge aus Genesis 46 zitiert, wo Gott darlegt, wie Er die Verheißungen des Bundes mit Abraham gehalten hat. Dieser Bund beinhaltet drei große Verheißungen: Land, Nachkommen und Segen. Dieser Aufhänger in 2.Mose 1 hebt die Verheißung des Samens hervor — eine Verheißung, die bis zu 1.Mose 3,15 zurückreicht, wo Gott verspricht, dass der Same der Frau der Schlange den Kopf zertreten wird. Indem Gott 2.Mose mit diesen Versen eröffnet, sagt er: «Ich führe meinen Plan für Israel fort. Ich führe meine Plan aus 1. Mose 3,15 weiter».

Israel schrie zu niemandem empor. Sie haben nicht zu Gott gebetet.
In diesem Zusammenhang sollten wir die Einzelheiten von 2.Mose 2 und die Geschichte von der Geburt Moses nicht verpassen. Jede Komponente dieser Erzählung wurde so gestaltet, dass sie Gottes Erwählung von Mose als den Befreier hervorhebt, den er zu seiner Zeit zur Befreiung seines Volkes einsetzen wird. Diese Erzählung ist ein Meisterwerk.

Ich möchte drei Beispiele dafür nennen.

Erstens heißt es an dieser Stelle, dass «Und die Frau wurde schwanger und gebar einen Sohn.» (2.Mose 2,2). Diese Formulierung wird in Verbindung mit 1.Mose 3,15 verwendet, in der es heißt, dass die Frau einen Nachkommen, den Messias, gebären würde. Durch das ganze Alte Testament hindurch signalisiert dieser Satz ein Muster — eine unfruchtbare Frau bringt ein Kind zur Welt, das eine bedeutende Rolle im Plan Gottes einnimmt. Wir sehen diese Sprache bei der Geburt von Isaak (1.Mo 21,2), Samuel (1.Sam 2,21) und schließlich bei der jungfräulichen Geburt des Messias (Jes 7,14). Durch diesen Sprachgebrauch kennzeichnet die Geburt des Mose ihn als einen der zahlreichen Befreier; diese Linie der Befreier würde in dem größten Befreier gipfeln, dem Herrn Jesus Christus. Die Worte von 2.Mose 2 sind nicht zufällig, sondern gezielt.

Zweitens, wenn die Mutter des Mose ihn in einen Korb legt, sollte auch die Wortwahl beachtet werden. Das hebräische Wort für Korb ist nicht «Korb». Das verwendete Wort bedeutet «Arche», wie in der Arche Noah. Sicherlich hat die Mutter von Moses kein Boot den Fluss gesetzt. Aber Gott beschreibt diesen Korb als eine Arche, um zu veranschaulichen, dass Moses in die Fußstapfen Noahs tritt. So wie Gott Noah benutzte, um die Menschheit zu retten, so wird auch Moses an Gottes Heilsplan mitwirken.

Drittens versteckt ihn Moses’ Mutter «im Schilf» (2.Mose 2,3). Dieses Wort «Schilf» — nur zweimal in 2.Mose verwendet — ist das gleiche Wort, das für das «Rote Meer» verwendet wird. Die Wiederholung erinnert daran, dass Israel das Rote Meer überqueren würde. Die Schlussfolgerung ist klar: Was mit Moses passiert, wird mit ganz Israel passieren. Diese Wortwahl verbindet die Befreiung von Moses durch die Überquerung des Nils mit der trockenen Überquerung Israels durch das Rote Meer. Die Befreiung von Moses wird zur Befreiung seines Volkes.

Die Geburt des Mose ist also nicht nur biografisch. Vielmehr erklärt sie Gottes Plan der Befreiung und schafft einen Präzedenzfall dafür, wie er diejenigen vorbereitet, die sein Volk befreien werden. Die Geburt des Mose kennzeichnet ihn als Befreier, verbindet seine Befreiung mit der seines Volkes und stellt ihn in die Reihe der Befreier, um eines Tages im Messias gipfeln zu können.

Denkt mit diesem Wissen an das Neue Testament und denkt an die Geburt Christi. Die Geburt Jesu verläuft parallel zur Geburt des Mose. Bei beiden gibt es sich um Könige, die alle kleinen Jungen töten wollen (2.Mose 1,22; Mt 2,16). Beide Babys wurden von Gott aus diesen schrecklichen Umständen befreit (2.Mose 2,1-10; Mt 2,15-17). Tatsächlich verbindet Matthäus die Rettung Jesu sogar mit dem Auszug aus Ägypten (Mt 2,15; vgl. Hos 11,1). So wie Gott Mose zum Retter auferweckt hat, verwendet er identische Umstände, um Jesus als den besseren Befreier zu verkünden, den endgültigen, den Mose vor langer Zeit prophezeite. Mit den Details und der Theologie von 2.Mose 2 im Blick, wird die Botschaft von Christi Geburt unmissverständlich klar. 2.Mose 1-2 erklärt und zeigt, wie Gott Seinen Befreier einsetzt.

Eine Theologie der Rettung.

Wir können aus diesen Kapiteln eine weitere Lektion lernen.

Mose 1-2 führt nicht nur eine Theologie des Befreiers ein, sondern eine Theologie der Errettung. Die Errettung ist ein kritischer Punkt des Buches und wird in diesen einleitenden Kapiteln vorgestellt. Während Gott weiterhin das Leben von Moses als Befreier formt, sendet Gott Moses in die Wüste. In der Wüste begegnete Mose den Töchtern Jethros und befreite sie (2.Mose 2,19). Der Text besagt genau genommen, dass Mose sie «gerettet» hat (ישׁע). Es ist erste Mal, dass dieses Wort im 2.Mose verwendet wird. Der Fluss der Erzählung zeigt, dass Gott Mose berufen hat, um ein Befreier zur Rettung zu sein.

An diesem Punkt können wir eine wichtige Beobachtung über die Natur der Errettung machen. Am Ende von 2.Mose 2 hat Gott einen Erlöser auferweckt und ist bereit, Sein Werk der Errettung zu beginnen. In diesem Moment steht Israel unter enormer Anspannung: «Und die Kinder Israels seufzten über ihre Knechtschaft und schrien. Und ihr Geschrei über ihre Knechtschaft kam vor Gott.» (2.Mose 2,23). Der genaue Wortlaut ist wichtig. Die Schrift berichtet oft, wie Menschen «zum Herrn schrien». Aber in diesem Abschnitt heißt es einfach: «Und die Kinder Israels seufzten über ihre Knechtschaft und schrien.». Der Text ist klar. Israel hat zu niemandem geschrien. Sie haben nicht zu Gott gebetet.

Gott nahm Israel zur Kenntnis, jedoch nicht, weil die Menschen zu Ihm beteten. Vielmehr hörte Gott ihr Stöhnen und erinnerte sich an Seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob allein wegen Seines Versprechens für Sein Volk.

Wir sollten sagen: «Gott sei Dank», dass Er sich entschieden hat, uns zu retten, als wir nicht einmal wussten, dass wir zu Ihm schreien sollten. Das ist die Rettungstheologie, die im Buch 2.Mose aufgestellt wurde. Gott initiiert die Befreiung, indem Er einen Befreier aufrichtet. Nachdem Er dies in diesen Kapiteln mit Moses getan hat, wird Er den Rest dieses Buches dazu benutzen, eine mächtige Rettung zu offenbaren.

Der Pharao versucht, Gottes Ehre zu stehlen

2.Mose 5 beginnt mit der unverschämten Rede vom Pharao. Der König von Ägypten stellt die Souveränität Gottes in Frage: «Wer ist der Herr, dass ich Seiner Stimme gehorchen soll, um Israel ziehen zu lassen? (2. Mose 5,2). Er stellt sich auch an die Stelle Gottes, indem er behauptet: «So spricht der Pharao» (Ex 5,10), eine absichtliche Lächerlichmachung des «So spricht der Herr». Der Pharao glaubt, Gott sei nichts, beleidigt seine Worte und behauptet, göttlich zu sein.

In seiner Dreistigkeit befiehlt der Pharao: «Laßt die Arbeit den Männern schwerer fallen» (2. Mose 5,9). Das Wort für «lasst die Arbeit schwerer sein» ist das Wort «Herrlichkeit». Der Pharao sagt im Wesentlichen: «Lasst mich meine Herrlichkeit demonstrieren, indem ich Israel unter schwere Arbeit stelle». Mit diesen arroganten Worten raubt der Pharao sowohl Gottes Ehre als auch seine Autorität.

Der Pharao wiederholt dieses Verbrechen, indem er sein Herz verhärtet. Das für «verhärten» verwendete Wort ist das gleiche Wort «verherrlichen» (כבד). Die Verwendung dieses Wortes zeigt die Versuche des Pharao, seine eigene Ehre zu bewahren, anstatt Gott Ehre zuzuschreiben. Gott ist von Pharao erneut herausgefordert worden, da er hochmütig behauptet, er verdiene alle Ehre.

Gott offenbart seine Macht

Als Antwort auf diesen Beleidigung offenbart Gott sich selbst mehr. Mit Plagen verwüstet er Ägypten, die erste Großmacht der Welt.

Diese Plagen enthüllen seine Herrlichkeit und Überlegenheit auf folgende Weise:

1. Die Plagen stellen Gott als Schöpfer dar.

Warum gibt es zehn Plagen? Die Zahl «zehn» weist auf den Schöpfungsbericht in der Genesis zurück. Wenn Gott die Welt erschafft, spricht er zehnmal (1. Mose 1,3-30). Eine weitere Reihe von «Zehn» im 2.Mose bestätigt diese Verbindung. Die zehn Gebote werden im Hebräischen wörtlich die zehn «Worte» oder zehn «Reden» genannt. Damit sind wiederum die zehn Zeiten gemeint, in denen Gott in der Schöpfung gesprochen hat. Die zehn Plagen stehen parallel zu dieser Logik. Sie zeigen in der Gesamtheit, dass Gott der Schöpfer ist; er ist der absolut Höchste.

2. Die Plagen begründen die Herrschaft Gottes über die Welt.

Die Plagen können in Dreiergruppen angeordnet werden. Jede Dreiergruppe von Plagen betont einen Aspekt der Schöpfung. Es gibt das Wasser, das Land und den Himmel.

  • Gott verwandelt den Nil in Blut: Ihm gehört das Wasser.
  • Gott sendet Hagel und Feuer auf die Erde: Ihm gehört das Land.
  • Gott verwandelt das Licht in Finsternis: Ihm gehört der Himmel.
  • Die letzte Plage richtet sich gegen Pharao selbst: Ihm sind alle Herrscher untergeordnet.

Mit diesen Taten zeigt Gott, dass jeder Bestandteil der Schöpfung Ihm allein gehört.

3. Diese Plagen beweisen Gottes Hingabe zu seinem Volk.

Warum greift Gott den Nil an? Es sollte nicht vergessen werden, dass der Pharao den Ägyptern befahl, ihre kleinen Jungen in den Nil zu werfen. Gott greift den Nil also gezielt an. Warum nimmt Er die erstgeborenen Kinder? Vergessen Sie nicht, dass Ägypten die Erstgeborenen dem Volk Gottes weggenommen hat. Warum hat Gott das Wasser mit Fröschen überschwemmt? Frösche waren das Maskottchen der Hebammen in Ägypten.

Die Botschaft Gottes ist unmissverständlich: Er wird jeden Angriff gegen sich selbst und sein Volk zurückzahlen. Die Plagen zeigen die Treue Gottes zu seinem Volk.

4. Die Plagen demonstrieren die Herrschaft Gottes über das Übernatürliche.

Gott verwandelt das Wasser des Nils in Blut, weil der Nilgott Hapi tot ist. Er greift das ägyptische Pantheon an. Der Höhepunkt dieses Angriffs richtet sich gegen Pharao, der sich selbst für einen Gott hält. Die zehnte Plage enthüllt, dass Pharao kein Gott ist; sein Sohn ist kein Gott; Gott hat die Macht, sie alle zu vernichten.

Diese Plagen sind eine überwältigende Darstellung der unvergleichlichen Macht Gottes.

Am Ende sagt der Pharao: «geht hin, dient dem HERRN» (2.Mose 12,31). Die Forderung Gottes war von Anfang an klar: «Lass mein Volk ziehen, damit es mir dient» (2.Mose 9,1). Während der ganzen Plagen weigerte sich der Pharao, diese Worte auszusprechen. Denn wenn Pharao Israel erlaubte, «Gott zu dienen», wäre er gezwungen, anzuerkennen, dass Gott derjenige ist, der Autorität hat, und nicht er selbst. Da nun der Pharao sagt: «Diene deinem Gott», ist das eine vollständigen Kapitulation.

Der Pharao sagt genau das, was Gott von ihm will. Pharao erkennt an, dass er keine Macht, Autorität oder Kontrolle über Gottes Volk hat. Er erkennt Jahwe als den wahren Meister an — den Einen, der alle Autorität und Macht enthält. Pharao mag hochmütig herausgefordert haben, aber am Ende zeigt Gott, dass er keinen Ebenbürtigen hat.

Gottes Erlösungsplan

Diese Demonstration der Souveränität Gottes, diese Befreiung, ist der Dreh- und Angelpunkt der Erlösungsgeschichte. Um die Bedeutung dieser Ereignisse hervorzuheben, setzt Gott eine Feier ein — das Passahfest -, damit Israel weiß (und bekannt macht), dass diese Erzählung im Mittelpunkt seines Erlösungsplans steht. Diese Feier ist Teil ihrer Arbeit als ein Königreich von Priestern (2.Mose 19,5-6) — den einen wahren Gott und seinen Plan in der Welt zu verkünden.

Mose weist Israel an, der Feier zu gedenken, nachdem sie das verheißene Land betreten haben (2. Mose 13,5-14). Diesen nachfolgenden Generationen wird befohlen zu sagen: «…Der HERR hat uns mit mächtiger Hand aus Ägypten herausgeführt» (Ex 13,14). Diese späteren Generationen, die den Auszug aus Ägypten vielleicht nicht persönlich erlebt haben, sagen nicht, dass der Herr ihre Vorfahren befreit hat, sondern uns.

Auch wenn diese mächtigen Werke Gottes nun Jahre in der Vergangenheit liegen, muss sich Israel an sie erinnern, als ob sie ihnen persönlich widerfahren wären. Das ist eine Erinnerung daran, dass sie ihre gegenwärtige Lebenswirklichkeit nicht erleben würden, wenn Gott in der Vergangenheit nicht gehandelt hätte. Die Israeliten wurden angewiesen, frühzeitig anzuerkennen, dass diese Befreiung zwar ihren Vätern und Großvätern galt, sich aber unmittelbar auf sie auswirkte. Das ist die Bedeutung des Erlösungswerkes Gottes.

Die Notwendigkeit eines Vermittlers

Schließt der Auszug aus Ägypten Gottes Befreiung ab? Man könnte angesichts der Bedeutung dieses Ereignisses so denken. Es gibt jedoch ein anhaltendes Problem: die Sünde Israels. Während des ganzen Buches weigerten sie sich, Gott zu glauben (2.Mose 4,1), verachteten ihre Erlösung (2.Mose 14,12) und missachteten die Anweisungen Gottes (2.Mose 16). Dies gipfelt in dem Vorfall mit dem goldenen Kalb, bei dem Israel jedes Gebot bricht, das ihnen gegeben wurde. Mit mächtiger Kraft mag Gott Israel erlöst haben, aber diese Erlösung wird wegen der verbleibenden Sünde des Volkes in der Zerstörung Israels enden.

Die Israeliten brauchen etwas mehr.

Der Moment am Sinai bringt die Notwendigkeit eines Vermittlers vor Gott, den letzten Punkt in Gottes Offenbarung seiner Befreiung. Gott stellt Moses auf die Probe, um zu sehen, ob er für die Nation eintritt oder ob er einfach zulässt, dass Gott Israel vernichtet (2.Mose 32,11). Mose legt Fürsprache ein (2.Mose 32,12-14) und weiht damit die Rolle eines Vermittlers für Gottes Volk ein (2.Mose 32,12-14). Ein Vermittler ist für die endgültige Befreiung notwendig.

Moses ist jedoch nicht der endgültige Vermittler. Er kann sein Leben nicht an die Stelle seines Volkes setzen (2. Mose 32,32-33). Dennoch wird Gott diesen letzten Mittler bereitstellen, denn er ist der Gott voller Gnade und Wahrheit, der Sünden vergibt aber sich weigert, die Schuldigen ungestraft zu lassen (2.Mose 34,6-8). Der Charakter Gottes bestimmt seinen Erlösungsplan.

Die ultimative Befreiung

Gott verspricht Moses: «Siehe, ich mache einen Bund: Vor deinem ganzen Volk will ich Wunder tun» (2.Mose 34,10). Dieselbe Sprache wurde bei der ersten Befreiung seines Volkes aus Ägypten verwendet. In dieser Äußerung verspricht Gott, es wieder zu tun. Es wird einen zweiten Exodus geben. Diese Errettung wird endgültig sein. Sie wird sowohl verwirklichen, wie Gott für sein Volk über diese Welt triumphieren wird, als auch wie er mit ihrer Sünde durch einen Vermittler umgehen wird.

2.Mose zeigt die herrliche Natur der Errettung und freut sich auf ihre Erfüllung. Es erwartet, dass Jesus Christus — der eine voller Gnade und Wahrheit (Johannes 1,14) — mit ihrer Sünde fertig wird und sein Volk heimführt in ein ewiges Königreich.

Von Abner Chou. Übersetzung von dem Artikel „Exodus and God’s Eternal Plans“ auf tms.edu