„Buße». Welcher Tonfall fällt dir ein, wenn du dieses Wort liest? Welche Mimik stellst du dir vor? Welche Gedanken kommen dir? Manche empfinden die Botschaft der Buße als hart oder unfreundlich. Vielleicht stellst du dir wütende Männer mit Schildern vor, auf denen «Kehre um oder verbrenne!» steht und die von Straßenecken und Universitätsgeländen schreien. Und leider ist ein solcher Ruf nicht ganz ungerechtfertigt. Es gibt moderne, selbsternannte Straßenprediger und apokalyptische Propheten, die Härte als Abzeichen der Ehre tragen. Ihr Ton und ihre Lautstärke vermitteln Hass und Verurteilung. Aber ist das das biblische Bild von Buße?

«Tut Buße» war die Botschaft von Johannes des Täufers (Mt 3,2) — ein Mann mit Kamelhaaren, mit einem braunen Ledergürtel um die Taille und einer Kost aus Heuschrecken und Honig zum Frühstück … wahrscheinlich auch zum Mittag- und Abendessen. Ein rauher Typ mit Ecken und Kanten. Ein Mann der Wildnis. Ein Mann, den Gott gesandt hat, um den Weg des Messias zu bereiten. Er warnte vor dem kommenden Zorn. Er tadelte die religiösen Heuchler. Und er forderte das Bekenntnis der Sünder. Er hatte keine Angst vor der Konfrontation, die mit einem solchen Dienst unweigerlich einhergeht. Aber verfolgte er die Konfrontation zielstrebig? «Tut Buße» war die Botschaft Jesu Christi, als er seinen Predigtdienst in Galiläa begann (Matthäus 4,17). Mehr als jeder andere Botschafter des Neuen Testaments warnte er vor dem Zorn Gottes und den Schrecken der Hölle. Den religiösen Heuchlern begegnete er mit gerechter Entrüstung. Und er kippte sogar Tische um und ließ eine Peitsche aus Schnüren knallen. Jesus fehlte es nicht an Kühnheit. Aber mehr als jeder andere Prediger, der das Wort «Buße» ausspricht, war Jesus ein sanfter und demütiger Mann (Matthäus 11,29). Er hatte Mitleid mit den Sündern wie mit verlorenen Schafen. Er wollte sie sammeln, wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel sammelt. Und er war ihnen gegenüber so freundlich geneigt, dass andere ihn einen «Freund der Sünder» nannten (Lukas 7,34). Deshalb muss die Verkündigung der Buße mit der Zärtlichkeit des Erlösers vereinbar sein.

Ein Aufruf und eine Einladung

Es stimmt, dass der Aufruf zur Reue die Menschen in ihrer Sünde konfrontiert und sie dazu auffordert, sich von ihrem Weg abzuwenden und eine ganz andere Richtung einzuschlagen. Versagen, Fehlverhalten und Schuldgefühle werden in der Buße aufgedeckt. Sie verlangt einen Sinneswandel, der so vollständig ist, dass er zu einem völlig anderen Lebensstil führt. Eines der Worte, die im Alten Testament oft mit «bereuen» übersetzt werden, enthält das Gefühl der Reue, einen Ausdruck der Trauer über erkannte Fehler. Dieses emotionale Antlitz wird oft von Sack und Asche begleitet, als äußere Zeichen der inneren Klage (Hiob 42,6). Buße bringt Scham und Erniedrigung (Jer 31,19). Buße ist kein angenehmes Unterfangen.
Aber Buße verspricht auch einen besseren Weg. Sei es die «Umkehr» in Plänen, Zuneigungen, Wünschen oder Entscheidungen, das Gebot Buße zu tun, ist eine Einladung zum Leben. Zum Leben in Freude und Freiheit. Eine Einladung zu lieben, was ehrbar und schön ist. Zu wollen, was richtig ist. Und auf den einzigen Jesus zuzugehen, der alle Gefühle der Reue beseitigen kann. «Buße» ist ein Aufruf, die Herrlichkeit Gottes in alle Ewigkeit zu genießen.
Daher ersetzt Freude die Trauer, die im Aufruf zur Buße ist. Die in Gottes Wort verkündete Botschaft der Buße ist eine dringende, aber gnädige Bitte, die Sünde aufzugeben. Das Wort sollte keine zornigen Schreie der Verdammnis auslösen. Es sollte die offenen Arme unseres liebenden Herrn ausstrahlen, der die Müden und Schwerbeladenen zum «Kommen» aufrief (Matthäus 11,28-29). Buße ist eine herzliche Einladung, die die Gewichtigkeit einer göttlichen Ermahnung trägt. Denn letztlich ist Buße eine Botschaft, die von einem gnädigen und heiligen Gott gesandt wird.

Eine Botschaft der liebevollen Konfrontation

Ein aussagekräftiges Bild, das hinter Gottes Forderung nach Buße steht, findet sich im Buch Hosea. In Form eines prophetischen Dramas wird Israel als eine ehebrecherische Ehefrau dargestellt. Sie gibt ihre Ehe auf, wendet sich der Hurerei zu und schreibt ihren Liebhabern sogar die laufende Versorgung ihres Mannes zu. Sie ist der Inbegriff von Untreue. Ihre Handlungen sind nichts anderes als eklatanter Verrat an ihrem Bund. Und schließlich findet sie sich auf dem Markt wieder, wo sie als Sklavenfrau verkauft wird. Doch inmitten des Ehekraches schreit die Stimme Gottes:

«Weist eure Mutter zurecht; weist sie zurecht – denn sie ist nicht meine Frau, und ich bin nicht ihr Mann –, damit sie ihre Hurerei von ihrem Angesicht wegschaffe und ihre Ehebrecherei von ihren Brüsten!» (Hosea 2,4).

Dies ist eine barmherzige Einladung an sein Volk, nach Hause zurückzukehren — um ihrem Götzendienst abzusagen und die Ausschweifungen zu beseitigen. Sünder können nicht sowohl geistlichen Ehebruch als auch die Vereinigung mit einem heiligen Gott haben. Als loyaler Ehemann nutzt Gott seinen Einfluss, um bei seiner Frau zu flehen. Er benennt ihre Sünden, bietet ihr aber auch die Gelegenheit, sie aufzugeben. Derselbe, der seine Geliebte diszipliniert, spricht freundlich zu ihr mit Worten der Erneuerung und Wiederherstellung (Hosea 2,16ff). Der Aufruf zur Buße ist eine mitfühlende Bitte, zur Freude an einer rechten Beziehung zu Ihm zurückzukehren. Es ist ein Schrei des Gläubigen, der sich nach dem Wiedersehen mit Seiner Braut sehnt. Die Buße ist eine liebevolle Konfrontation.

Eine Botschaft der treuen Warnung

Ein anderer Kleiner Prophet, Joel, predigte die Botschaft der Buße einem Volk, das in Sünde verharrt und sich dem göttlichen Gericht stellen muss. Seine prophetische Ermahnung lässt sich wie folgt zusammenfassen «Tut Buße, denn der Tag des Herrn ist nahe.» Eine synonyme Aussage zu den Erklärungen von Johannes des Täufers und Jesus: «Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen.» Joels Dienst kam im Gefolge einer verheerenden Heuschreckenplage — eine Demonstration des Zornes Gottes gegen ihre Sünde. Aber das war nur ein Vorgeschmack auf das, was am eschatologischen Tag des Zorns kommen sollte. Der Tag des Herrn würde Verwüstung bringen, wenn eine mächtige Armee über ihr Land und ihre Häuser hinwegfegt, so wie sich die Heuschrecken über ihre Felder und Weinberge ergossen haben. Und die schrecklichste Realität dieser Warnung war, dass Jahwe selbst die Anklage gegen sein rebellisches Volk anführen würde: «Wer kann das ertragen?» (Joel 2,11).
Dann, inmitten der schärfsten aller Warnungen, öffnet Jahwe erneut seine Arme:

Doch auch jetzt noch, spricht der HERR, kehrt um zu mir von ganzem Herzen, mit Fasten, mit Weinen, mit Klagen! Zerreißt eure Herzen und nicht eure Kleider, und kehrt um zu dem HERRN, eurem Gott; denn er ist gnädig und barmherzig, langmütig und von großer Gnade, und das Übel reut ihn. (Joel 2,12-13).

Kurz bevor das letzte Sandkorn durch die Öde der Sanduhr fällt, bleibt noch eine Stunde Zeit zur Umkehr.

Eine Einladung zur Umkehr

Dieser Aufruf zur Buße ist weder trivial noch leicht. Er ist nicht ohne durchdringende Forderungen. Der Sünder muss tiefe Reue über die Sünde zeigen. Die innere Weihe muss in der Bereitschaft zum Verzicht auf äußere Nahrung zum Ausdruck kommen. Kommentator Allen Ross stellt fest: «Prophetische Anweisungen, ein Fasten zu verkünden, waren fast gleichbedeutend mit einem Aufruf zur Buße … denn es ist schwierig, sich auf geistige Angelegenheiten zu konzentrieren, während man sich körperlichen Vergnügungen hingibt. Aber körperliche Demonstrationen reichen kaum aus. Gottes Volk muss mit gebrochenem Herzen zu Ihm kommen, buchstäblich «das Herz in Stücke reißen «. Während das Zerreißen der eigenen Kleider ein rituelles Symbol der Buße war, ist ein zerrissenes Herz der Beweis für echte Umkehr. Oberflächliche Geständnisse reichen nicht aus.

Joel wiederholt die Ermahnung zur Buße in Vers 13: «Kehr zurück zu Jahwe, deinem Gott». Doch dann fügt er den motivierenden Anreiz hinzu: «Denn er ist gnädig und mitfühlend, langsam im Zorn, reich an Liebenswürdigkeit und lässt dem Bösen freien Lauf». Die Botschaft der Buße ist eng mit der treuen Liebe Gottes zu seinem Volk verbunden. In Anlehnung an die Selbstoffenbarung Gottes aus 2.Mose 34,6-7 hebt Joel seine Gnade, Barmherzigkeit und Liebe hervor und vergrößert seine Bereitschaft zur Vergebung. Das ist kaum eine harte und hasserfüllte Botschaft der Verdammnis.

Eine Botschaft aus dem Herzen Gottes

So sehr der Ruf zur Buße der Sündhaftigkeit entgegensteht, so sehr fördert er auch die Heiligkeit. Es geht nicht nur darum, wogegen Gott ist, sondern auch wozu er da ist. Es ist nicht nur eine Botschaft, die nur konfrontiert, sondern auch eine, die verspricht. Es geht nicht nur um Gottes Zorn, sondern sie wird von seiner Gnade angefacht. Paulus argumentiert in Römer 2,4, dass die Güte des Herrn dazu bestimmt ist, Sünder zur Buße zu führen. Wenn Gott Güte zeigt, um die Sünder zu zwingen, sich von der Sünde abzuwenden, dann muss «Buße» ein Wort des Wohlwollens sein, nicht der Bosheit.
Wenn wir den Ruf zur Umkehr hören, sollten wir ihn mit Dankbarkeit annehmen. Gott verbreitet Gnade in seinem Angebot, sich von der zerstörerischen Ausmaß der Sünde abzuwenden und zu ihm zurückzukehren. Wenn wir die Botschaft der Buße verkünden, müssen wir darauf achten, dass wir dasselbe Mitgefühl vermitteln, das unser Erlöser für die Sünder hatte. Niemand wird jemals zu einem echten Verzicht auf sündige Begierden unter Druck gesetzt. Lasst die Worte «Tut Buße», ein ehrfürchtiger und feierlicher Ruf sein; ein Ruf, der die einladenden Arme eines wartenden Erlösers ausstreckt.

Von Jeremy Peters. Übersetzung von dem Artikel «The Sweet Summons of Repentance» auf tms.edu